Suchwort |
Erläuterung |
Weitere Informationen |
A
zum Seitenanfang
|
|
|
Abschaltbarer Dienstschlüssel (LEK Funktion) |
Die mechanische Schließfunktion des Bediensteten- bzw. Dienstschlüssels kann über die Steuerzentrale elektronisch aufgehoben werden. Warum ist dies notwendig? Falls durch Entwendung des Schlüssels oder durch Verlust eine Ausbruchgefahr besteht, kann über die Steuerzentrale die Schlüsselfunktion ausschaltet werden. Das Schloss kann mit Hilfe des Schlüssels nicht mehr geöffnet oder geschlossen werden. Öffnung und Schließung über die Sicherheitszentrale weiterhin möglich. |
näheres zu abschaltbarer Dienstschlüssel (LEK Funktion), siehe Haftraumtüren |
Absicherung |
Absicherung gegen Einbruch, Durchschuss, Explosion, unberechtigtes Betreten/Befahren eines Grundstücks oder Gebäudes |
|
Aluminium |
Leichtmetall |
|
Aluminium Profile |
siehe Profile |
|
Aluminiumfenster |
|
näheres zu Aluminiumfenstern |
Aluminiumtür |
|
näheres zu Aluminiumtüren |
Angriffhemmende Verglasung |
siehe Sicherheitsglas |
näheres zu Verglasung, siehe Aluminiumfenster |
Anschlaghemmend |
Widerstand gegen Angriffe mit mechanischem Sprengstoff und Waffengewalt |
näheres zu anschlaghemmend, siehe Sprengwirkungshemmung |
Anschlagsicher |
siehe anschlaghemmend |
näheres zu anschlagsicher, siehe Sprengwirkungshemmung |
Anstaltsmatratzen |
siehe feuerhemmende Matratzen |
|
Ausbruchhemmende Fenster |
siehe Ausbruchhemmung |
näheres zu ausbruchhemmende Fenster, siehe Haftraumfenster |
Ausbruchhemmende Türen |
Zählt zur Schutzklasse der Einbruchhemmung. Getestet werden die Türen/Fenster gemäß Europäischer Norm für die Einbruchhemmung von der Innen- und Außenseite. Bedeutend für Polizei, Gerichte, Justizvollzugsanstalten und Forensischen Kliniken. |
näheres zu ausbruchhemmende Türen, siehe Haftraumtüren |
Ausbruchsicher |
siehe Ausbruchhemmung |
näheres siehe Ausbruchhemmung |
Ausbruchsichere Fenster |
siehe Ausbruchhemmung |
näheres zu ausbruchsichere Fenster, siehe Haftraumfenster |
Ausbruchsichere Türen |
siehe Ausbruchhemmung |
näheres zu ausbruchsichere Türen, siehe Haftraumtüren |
Außenhautabsicherung |
Mechanische und/oder elektronische Absicherung des Gebäudes |
|
Auswärtsöffnende Türen |
|
näheres zu auswärtsöffnende Türen, siehe Türen & Tore |
B
zum Seitenanfang
|
|
|
Bänder |
Ein Türband, auch Scharnier genannt, hat die Aufgabe, ein möglichst störungsfreies Drehen der Tür zu ermöglichen und verbindet die Zarge oder den Blendrahmen mit der Tür. Anzahl, Größe und Konstruktion hängen von der Masse des Türblattes und dessen Beanspruchung ab. |
näheres zu Bänder, siehe Stahltüren |
Barriere |
Außenabsicherung von Grundstücken gegen unberechtigte Zufahrt.Weitere Produkte der Außenabsicherung: Schranken und Poller |
näheres zu Barriere |
Bauaufsichtliche Zulassung |
hier: vom Deutschen Institut für Bauphysik genehmigte Konstruktion |
näheres zu bauaufsichtliche Zulassung, siehe Brand- und Rauchschutz |
Bauphysikalischer Gebäudeschutz |
|
|
Bedienschalter |
siehe Schalteranlage |
näheres zu Bedienschalter, siehe Schalterfenster |
Bedientableau |
siehe Schalteranlage |
näheres zu Bedientableau, siehe Tür- und Schleusensteuerung |
Beplankungen |
Gehört zur Oberflächenbearbeitung. Alternative zur Lackierung. SÄLZER Produkte können mit unterschiedlichen Materialien beplankt werden z.B. Stein und Holz. |
|
Beschlag |
Ein Beschlag ist ein Element, das auf bestimmten meist großflächigen relativ weichen Materialien Angriffpunkte für Kräfte bietet oder auch nur der Verzierung dient. |
|
Beschusssicher |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu beschussfest, siehe Durchschusshemmung |
Beschusssichere Fassade |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu beschusssichere Fassade |
Beschusssichere Tür |
siehe Durchschusshemmung |
siehe Aluminiumtür |
Beschusssicheres Fenster |
siehe Durchschusshemmung |
siehe Aluminiumfenster |
Beschusssicherheit |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu Beschusssicherheit |
Besucherschalter |
siehe Schalteranlage |
näheres zu Besucherschalter, siehe Schalterfenster |
Bewegliche Poller |
siehe Poller |
näheres zu bewegliche Poller |
BGH Tür |
Besonders gesicherte Haftraumtüren; siehe Haftraumtür |
näheres zu BGH Tür, siehe Haftraumtüren |
BGH Türen |
Besonders gesicherte Haftraumtüren; siehe Haftraumtür |
näheres zu BGH Türen, siehe Haftraumtüren |
Bodenplatte |
Richtige Bezeichnung lautet Barriere; siehe Barriere |
näheres zu Bodenplatte, siehe Barrieren |
Bollard |
Richtige Bezeichnung lautet Poller; siehe Poller |
näheres zu Bollard, siehe Poller |
Boller |
Richtige Bezeichnung lautet Poller; siehe Poller |
näheres zu Boller, siehe Poller |
Bombensicher |
siehe Explosionshemmung |
näheres zu Explosionshemmung |
Bombensichere Aluminiumtür |
siehe Explosionshemmung |
näheres zu Aluminiumtür |
Botschaft |
bezeichnet die diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates |
näheres zu Botschaft, siehe Einsatzbereiche |
Botschaftstüren |
|
näheres zu Botschaftstüren, siehe Türen |
Brandabschluss |
|
näheres zu Brandabschluss, siehe Brandschutztüren |
Brandschutz |
Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorbeugen und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen. |
näheres zu Brandschutz, siehe Brandschutztüren |
Brandschutztür |
|
näheres zu Brandschutztür |
C
zum Seitenanfang
|
|
|
Container |
siehe Wachcontainer |
näheres zu Container, siehe Wachhäuser |
D
zum Seitenanfang
|
|
|
Diebstahlhemmend |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu diebstahlhemmend, siehe Einbruchhemmung |
Diebstahlsicher |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu diebstahlsicher, siehe Einbruchhemmung |
Dokumentendurchgabe |
siehe Schiebemulde |
näheres zu Dokumentendurchgabe, siehe Schiebemulden |
Drehschranke |
siehe Schranke |
näheres zu Drehschranken, siehe Schranken |
Dreifach-Verglasung |
Mit den neu entwickelten SÄLZER Profilserien wurde die Wärmedämmung weiter optimiert. Die Profile wurden so konstruiert, dass auch eine dickere Verglasung (Dreifach-Verglasung) eingesetzt werden kann. Bei einer Dreifach-Verglasung kann der Ug-Wert um über 80% auf unter 0,8 W/m2K reduziert werden. |
Dreifach-Verglasung, siehe unter News/Downloads - Neu: Verbesserter Ug-Wert um 80 %. Wärmegedämmte Sicherheitskonstruktionen |
Druck |
Bezeichnet die Wirkung einer Kraft auf eine Fläche |
näheres zu Druck, siehe Sprengwirkungshemmung |
Druckentlastungsfenster |
SÄLZER WINDEX® Druckentlastungsfenster leitet und baut einen im Raum entstehenden Druck durch einen Störfall z. B. Verpuffung, Lichtbogenstörfall oder eine Explosion nach außen ab. |
näheres zu Druckentlastungsfenster |
Druckwellenhemmend |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu druckwellenhemmend, siehe Sprengwirkungshemmung |
Druckwellenhemmung |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu Druckwellenhemmung, siehe Sprengwirkungshemmung |
Druckwellensicher |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu druckwellensicher, siehe Sprengwirkungshemmung |
Durchbruch |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Durchbruch, siehe Einbruchhemmung |
Durchbruchhemmend |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu durchbruchhemmend, siehe Einbruchhemmung |
Durchbruchhemmende Trennwände |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu durchbruchhemmende Trennwände |
Durchbruchsicher |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu durchbruchsicher, siehe Einbruchhemmung |
Durchfahrtssperre |
siehe Barriere, Schranke oder Poller |
näheres siehe Schranken |
Durchgabemulden |
siehe Schiebemulde |
näheres zu Durchgabe- mulden, siehe Schiebemulden |
Durchgaben |
siehe Schiebemulde |
näheres zu Durchgaben, siehe Schiebemulden |
Durchreiche |
siehe Schiebemulde |
näheres zu Durchreiche, siehe Schiebemulden |
Durchschuss |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu Durchschuss, siehe Durchschusshemmung |
Durchschusssicher |
siehe Durchschusshemmung |
näheres siehe durchschusshemmend |
Durchschusssichere Fassade
|
siehe Durchschusshemmung |
näheres siehe Aluminiumfassade |
Durchsichere Fassaden |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu durchschusshemmenden Fassaden |
Durchschusssicherere Tür
|
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu durchschuss- sichere Tür |
Durchschusshemmung |
Schutzklasse gemäß Europäischer Norm EN 1522+1523. Widerstand gegen Durchschuss mit Waffen und der zugehörigen Munition. Weitere Begriffe: durchschusshemmend, etc. |
näheres zu Durchschusshemmung |
Durchschusssicher |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssicher,siehe Durchschusshemmung |
Durchschusssicheres Fenster |
siehe Durchschusshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Durchschusssicherheit |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu Durchschusshemmung |
Durchwurfsicher |
abgedeckt durch Europäische Norm der Einbruchhemmung; siehe Einbruchhemmung |
näheres zu durchwurfsicher, siehe Einbruchhemmung |
E
zum Seitenanfang
|
|
|
Einbruch |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Einbruch, siehe Einbruchhemmung |
Einbruchfest |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchfest, siehe Einbruchhemmung |
Einbruchhemmung |
Gemäß Europäischer Norm EN V 1627-1630: Eigenschaft von Türelementen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen, dem Versuch zu widerstehen, sich unter Einsatz von körperlicher Gewalt und unter Zuhilfenahme vorher festgelegter Werkzeuge gewaltsam Zutritt zu dem geschützten Raum oder Bereich (in einer bestimmten Zeit) zu verschaffen. |
näheres zu Einbruchhemmung |
Einbruchschutzfenster |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Aluminiumfenster |
Einbruchschutzgitter |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Einbruchschutzgitter |
Einbruchschutztür |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Einbruchschutztür |
Einbruchsicher |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchsicher, siehe Einbruchhemmung |
Einbruchsichere Aluminiumtür |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu Aluminiumtür |
Einbruchsichere Fassade |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchsichere Fassade |
Einbruchsichere Trennwände |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchsichere Trennwände |
Einbruchsichere Tür |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchsichere Tür |
Einbruchsicheres Fenster |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einbruchsicheres Fenster |
Eingangsabsicherung |
Absicherung gegen unberechtigtes Betreten/Befahren eines Grundstücks oder Gebäudes. Produkte die zur Eingangsabsicherung entwickelt wurden: Wachhäuser, Wachcontainer, Schalteranlagen, Barrieren, Poller, Schranken, etc. |
|
Eingangspforten |
Siehe Pforten |
näheres zu Eingangspforten, siehe Überwachungszentralen |
Einstieghemmend |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einstieghemmend, siehe Einbruchhemmung |
Einstiegsicher |
siehe Einbruchhemmung |
näheres zu einstiegsicher, siehe Einbruchhemmung |
Elektronisches Kippöffnungs- und Verriegelungssystem |
SÄLZER Aluminiumfenster sind alternativ mit einem manuellen oder elektronischen Kippöffnungs- und Verriegelungssystem erhältlich. Vorteil: Spart Heizkosten durch eine kontrollierte, natürliche Lüftung im Sommer und Winter. |
näheres zu elektronisches Kippöffnungs- und Verriegelungssystem, siehe unter News/Downloads - Neu: Verbesserter Ug-Wert um 80 %. Wärmegedämmte Sicherheitskonstruk-tionen |
Elementfassade |
Fenster- und/oder Türelemente für eine Fassade |
näheres zu Elementfassade, siehe Fassaden |
Empfangsschalter |
siehe Schalteranlagen |
näheres zu Empfangsschalter, siehe Schalterfenster |
EN Normen |
siehe DIN Normen, europaweit gültige Normen |
|
Endbeschichtet |
Abschließende Lackierung des Produktes |
|
Energieeffizienz |
|
|
Event Security |
siehe temporäre Absicherung |
|
Explosionsfest |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionsfest, siehe Sprengwirkungshemmung |
Explosionsgeschützt |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionsgeschützt, siehe Sprengwirkungshemmung |
Explosionshemmend |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionshemmend, siehe Sprengwirkungshemmung |
Explosionsschützende Fassade |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionsschützende Fassade |
Explosionsschützende Fenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionsschützende Fenster |
Explosionsschützende Türen |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionsschützende Türen |
Explosionsschutzfassade |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminumfassade |
Explosionsschutzfenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Explosionsschutztür |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Stahltür |
Explosionssicher |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu explosionssicher, siehe Sprengwirkungshemmung |
Explosionssichere Fassade |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Fassade |
Explosionssichere Fenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Explosionssichere Tür |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumtür | Stahltür |
F
zum Seitenanfang
|
|
|
Fahrkartenschalter |
siehe Schalteranlagen |
näheres zu Fahrkartenschalter, siehe Schalterfenster |
FB7 Tür |
Eine Tür die in der Widerstandsklasse FB7 gemäß der Europäischen Norm für Durchschusshemmung DIN EN 1522+1523 und 1063 geprüft wurde. |
näheres zu Stahltür |
Fensterantrieb |
|
näheres zu Fensterantrieb, siehe Fenster |
Fensterfassade |
|
näheres zu Fensterfassade, siehe Fassaden |
Fenstergitter |
siehe OXIR®-Gitter |
näheres zu Fenstergitter, siehe Gitter |
Fenstertüren |
|
näheres zu Fenstertüren, siehe Fenster |
Feuerhemmend |
siehe Brandschutz |
näheres zu feuerhemmend, siehe Brand- und Rauchschutz |
Feuerhemmende Matratzen |
Spezielle Matratzen für den Justizvollzug, welche gegen Brandschutz gemäß Gewahrsamsrichtlinie bieten |
näheres zu feuerhemmende Matratzen, siehe Haftraumtüren |
Feuerhemmung |
siehe Brandschutz |
näheres zu Feuerhemmung, siehe Brandschutztüren |
Feuerschutz |
siehe Brandschutz |
näheres zu Feuerschutz, siehe Brandschutztüren |
Fluchtverhinderungsanlage |
Anlage, die z.B. bei Gerichten mit einem 'Knopfdruck' alle Außentüren verriegelt |
näheres zu Fluchtverhinderungs- anlage, siehe Tür- und Schleusensteuerung |
Forensik |
Arbeitsgebiete, in denen systematisch kriminelle Handlungen identifiziert, analysiert oder rekonstruiert werden. Der Begriff stammt vom lateinischen forum „Marktplatz, Forum“, da vormals Gerichtsverfahren, Untersuchungen, Urteilsverkündungen sowie der Strafvollzug öffentlich und meist auf dem Marktplatz durchgeführt wurden. Kliniken und Abteilungen, die sich mit forensischen Fragen befassen, werden ebenfalls abgekürzt als "Forensik" bezeichnet. |
näheres zu Forensik, siehe Ausbruchhemmung |
Forensische Klinik |
siehe forensische Psychiatrie |
näheres zu forensische Klinik, siehe Ausbruchhemmung |
Forensische Kliniken |
siehe forensische Psychiatrie |
näheres zu forensische Kliniken, siehe Ausbruchhemmung |
Forensische Psychiatrie |
Teilgebiet der Psychiatrie. Befasst sich mit juristischen Fragen wie der strafrechtlichen Zurechnungsfähigkeit. |
näheres zu forensische Psychiatrie, siehe Ausbruchhemmung |
G
zum Seitenanfang
|
|
|
Gebäudeschutz |
Mechanische und/oder elektronische Absicherung des Gebäudes |
|
Gebäudesicherheit |
Mechanische und/oder elektronische Absicherung des Gebäudes |
|
Gefängnistür |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Gefängnistür, siehe Haftraumtüren |
Gegensprechanlagen |
siehe Sprechanlagen |
|
Geldschalter |
siehe Schalteranlagen |
näheres zu Geldschalter, siehe Schalterfenster |
Gewahrsam |
Gewahrsam |
näheres zu Gewahrsam, siehe Ausbruchhemmung |
Gewahrsamsschloss |
siehe Haftraumschlösser |
näheres zu Gewahrsamsschloss, siehe Haftraumtüren |
Gewahrsamsschlösser |
siehe Haftraumschlösser |
näheres zu Gewahrsamsschlösser, siehe Haftraumtüren |
Gewahrsamstür |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Gewahrsamstür, siehe Haftraumtüren |
Gewahrsamstüren |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Gewahrsamstüren, siehe Haftraumtüren |
Gitter |
siehe OXIR®-Gitter oder Gittertüren und -tore |
näheres zu Gitter |
Gittertür |
siehe Gittertüren |
näheres zu Gittertüren |
Gittertüren |
Ein Gitter ist eine Anordnung länglicher Stahlstäbe in gleichmäßigen Abständen, die zur Absperrung gegen Menschen oder Fremdkörper dienen. SÄLZER Gittertüren bieten Ein- und Ausbruchschutz. Sie werden häufig in Justizvollzugsanstalten, Polizeipräsidien/-stationen und forensischen Kliniken sowie industriellen und privaten Bereich |
näheres zu Gittertüren |
Glasfassade |
Außenfassade des Hauses mit großen Glasflächen |
näheres zu Glasfassade |
Glashalteleiste |
Leiste die Glas im Flügelrahmen hält |
|
Grenzschutz |
allgemeine Bezeichnung für den Schutz der Staatsgrenze und den damit beauftragten polizeilichen und militärischen Institutionen oder Polizeitruppen der Bundesrepublik Deutschland |
|
GSA Tür |
Siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu Sprengwirkungshemmung |
Gummizelle |
Unter Weichzelle (umgangssprachlich Gummizelle, früher auch: Tobzelle) oder Kriseninterventionsraum versteht man in der Psychiatrie einen abgeschlossenen kleinen Raum, in dem Patienten während schwerer psychopathologisch bedingter Anfälle, bei denen sie sich selbst und andere gefährden, verwahrt werden können |
näheres zu Gummizelle, siehe Ausbruchhemmung |
H
zum Seitenanfang
|
|
|
Haftraumfenster |
Haftraumfenster der Serie METAS® gewährleisten sicheren Gewahrsam ganz ohne Gitter und bieten keine Ansatzpunkte für Befreiungs-, Ausbruch- oder Suizidversuche. |
näheres zu Haftraumfenster |
Haftraumgitter |
Haftraumgitter dienen als Ein- und Ausbruchschutz vor Zellen-, Haftraum- und Gewahrsamsfenstern. Sie werden in Justizvollzugsanstalten, Polizeistationen und forensischen Kliniken eingesetzt |
siehe Haftraumfenster |
Haftraumschloss |
siehe Haftraumschlösser |
näheres zu Haftraumschloss, siehe Haftraumtüren |
Haftraumschlösser |
Speziell für den Gewahrsam entwickelte Sicherheitsschlösser. Haftraumschlösser werden in Justizvollzugsanstalten, Polizeistationen und forensischen Kliniken eingesetzt |
näheres zu Haftraumschlösser, siehe Haftraumtüren |
Haftraumtür |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Haftraumtüren |
Haftraumtüren |
Speziell entwickelte Tür für den Gewahrsam und den Justizvollzug. Die SÄLZER Stahltür der Serie S4-Z bietet Schutz gegen Vandalismus und verhindert zuverlässig Ausbruch oder Befreiung von außen |
näheres zu Haftraumtüren |
Halbautomatische Poller |
|
näheres zu halbautomatische Poller, siehe Poller |
Herzschlagdetektor |
Dient zur Auffindung versteckter Personen z. B. in Autos, Räumen, LKWs, etc. außerdem zur Erhöhung der Ausbruchsicherheit |
|
Hochsicherheitsschloss |
siehe Haftraumschlösser |
näheres zu Hochsicherheits- schloss, siehe Haftraumtüren |
Hochsicherheitsschlösser |
siehe Haftraumschlösser |
näheres zu Hochsicherheits- schlösser, siehe Haftraumtüren |
Holz-Sicherheitsfenster |
|
näheres zu Holz-Sicherheitsfenster, siehe Denkmalschutzfenster |
I
zum Seitenanfang
|
|
|
Internationale Normen |
|
näherers zu internationale Normen, siehe Sicherheits-Normen |
J
zum Seitenanfang
|
|
|
Justiz |
Justiz bezeichnet einen Teil der staatlichen Rechtspflege. Die Justiz besteht aus der ordentlichen Gerichtsbarkeit, den Staatsanwaltschaften, der Justizverwaltung, den Strafvollzugsbehörden und den Notariaten. |
|
Justizanstalt |
siehe Justizvollzugsanstalt |
|
Justizanstalten |
siehe Justizvollzugsanstalt |
|
Justizvollzug |
siehe Strafvollzug |
|
Justizvollzugsanstalt |
Als Justizvollzugsanstalt umgangssprachlich Gefängnis. |
|
JVA |
Abkürzung für Justizvollzugsanstalt. Siehe Justizvollzugsanstalt |
|
K
zum Seitenanfang
|
|
|
Karusselltüren |
siehe Drehtüren |
näheres zu Karusselltüren, siehe Türen & Tore |
Kaserne |
Militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten bzw. Polizisten abrufbereit untergebracht sind. |
näheres zu Kaserne, siehe Einsatzbereiche |
Keilbarriere |
siehe Barrieren |
näheres zu Keilbarriere, siehe Barrieren |
Kellertüren |
|
näheres zu Kellertüren, siehe Stahltüren |
Klemmbrett |
siehe Durchschusshemmendes Klemmbrett/Schreibkladde |
näheres zu Klemmbrett |
Knasttür |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Knasttür, siehe Haftraumtüren |
Knasttüren |
siehe Haftraumtüren |
näheres zu Knasttüren, siehe Haftraumtüren |
Konsulate |
Völkervertretung im Ausland |
näheres zu Konsulate, siehe Einsatzbereiche |
Konsulatsschalter |
siehe Schalteranlagen |
näheres zu Konsulatschalter, siehe Schalterfenster |
Kugelfest |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu kugelfest, siehe Durchschusshemmung |
Kugelhemmend |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu kugelhemmend, siehe Durchschusshemmung |
Kugelsicher |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu kugelsicher, siehe Durchschusshemmung |
L
zum Seitenanfang
|
|
|
Landeskriminalamt |
Zentrale Polizeibehörde in jedem deutschen Bundesland |
näheres zu Landeskriminalamt, siehe Einsatzbereiche |
Landeszentralbank |
Die Landeszentralbanken (LZB) waren bis 2002 die Zentralbanken der einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. |
näheres zu Landeszentralbank, siehe Einsatzbereiche |
LKA |
Abkürzung für Landeskriminalamt, siehe Landeskriminalamt |
|
LZB |
Abkürzung für Landeszentralbank, siehe Landeszentralbank |
|
M
zum Seitenanfang
|
|
|
MAD |
Abkürzung für Militärischer Abschirmdienst, siehe Militärischer Abschirmdienst |
|
Manganhartstahl |
Stahl, welcher unter stoßender Belastung einen guten Verschleißwiderstand aufgrund der hohen Kaltverfestigungsfähigkeit aufweist. Höhere Widerstandsfähigkeit gegen mech. Durchtrennung als gewöhnlicher Baustahl. |
näheres zu Manganhartstahl, siehe Stahltür |
Manganhartstahlgitter |
|
näheres zu Manganhartstahlgitter, siehe einbruchhemmende Gitter |
Maßregelvollzug |
Im Maßregelvollzug werden nach § 63 und nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB) psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter untergebracht. |
näheres zu Maßregelvollzug, siehe Haftraumtüren |
Messwarten |
technische Einrichtung (Leiteinrichtung), die den Menschen bei der Leitung eines Prozesses unterstützt und beschützt |
näheres zu Messwarten |
Metalldetektoren |
Türrahmen/Detektorrahmen zur Aufspürung metallischer Gegenstände |
|
Motorschloss |
Ein Motorschloss wird z. B. in eine Aluminiumtür, Haftraumtür, Schleusenanlagen, Gittertür und -tor eingebaut. |
näheres zu Motorschloss, siehe Zusatzausstattung / Haftraumschlösser |
Multifunktionstür |
Tür die gegen mehrere Bedrohungsarten, wie Einbruch, Durchschuss und Explosion, Schutz bietet |
näheres zu Multifunktionstür, siehe Türen & Tore |
N
zum Seitenanfang
|
|
|
O
zum Seitenanfang
|
|
|
OXIR®-Gitter |
Einbruch-/Ausbruchhemmede Gitter der Serie OXIR® Einbruch-/Ausbruchhemmung: WK 4 gemäß DIN 18106. Von der Kommission ‚Polizeiliche Kriminalprävention’ empfohlen. |
näheres zu OXIR®-Gitter, siehe einbruchhemmende Gitter |
P
zum Seitenanfang
|
|
|
Panzerglas |
|
siehe Aluminiumfenster |
Panicroom |
siehe Panikraum |
|
Panikdrückstange |
|
näheres zu Panikdrückstange, siehe Stahltür |
Panikraum |
Innerhalb eines Gebäudes oder ein Wohnung geschützter Raum, der gegen gewaltsames Eindringen von außen geschützt ist. Bei einer Bedrohung durch Einbrecher, Attentäter oder Terroristen können sich die Anwesenden schnell in Sicherheit bringen. In der Regel ist der Panikraum mit verstärkten Wänden, einer Sicherheitstür, und Sicherheitsfenstern ausgestattet, die gegen Einbruch, Durchschuss und / oder Explosion gesichert sind. Die Tür sollte mit einem selbst verriegelnden Schloss ausgestattet sein. Der Flüchtende kann dann einfach die Tür hinter sich zuschlagen, von außen kann die Tür nicht geöffnet werden. Zusätzlich kann der Panikraum mit einem Telefon/Handy oder mit einem PC ausgestattet werden, um von außerhalb Hilfe anzufordern. Ergänzende Ausstattungen sind weiterhin möglich, wie z.B. eine separate Belüftung, eine Toilette, eine Videokamera mit der der Bereich vor der Tür oder die Umgebung des Gebäudes überblickt werden kann, eine Notbeleutung, Waffen zur Selbstverteidigung sowie Lebensmittel und Getränke. |
näheres zum Panikraum, siehe Stahltür |
Panzerstahl |
Umgangssprachliche Bezeichnung für hochlegierten Stahl. |
näheres zu Panzerstahl, siehe Stahltüren |
Panzertür |
Waffenraumtür / Wertraumtür / Tresortür - VdS geprüft nach Europäischer Norm gemäß DIN/EN-1143-1 im Widerstandsgrad 0 und 1 |
näheres zu Panzertür |
Perimeter Sicherheit |
Außenabsicherung eines Gebäudes oder Geländes |
näheres zu Perimeter Sicherheit, siehe Schranken, Barrieren, Poller |
Personendetektor |
siehe Herzschlagdetektor |
siehe Herschlagdetektor |
Personengewahrsam |
Unfreiwillige Einwirkung auf die Bewegungsfreiheit einer Person durch befugte Amtsträger |
näheres zu Personengewahrsam, siehe Ausbruchhemmung |
Personenschleuse |
Dient als Zutrittskontrolle von Sicherheitsbereichen |
näheres zu Personenschleuse, siehe Schleusen |
Pforten |
Ein- und Ausgangsanlage zur Kontrolle und Überwachung von Ein- und Ausgängen |
näheres zu Pforten |
Pfostenriegelfassade |
|
näheres zu Pfostenriegelfassade |
Poller |
Außenabsicherung von Grundstücken, um gefährdete Personen und Gebäude gegen unberechtigten Zutritt abzusichern. Poller können Manuell oder durch Handpumpe betrieben werden. Weitere Produkte der Außenabsicherung: Schranken und Barrieren |
näheres zu Poller |
Pulverbeschichtung |
Beschichtungsverfahren; Dabei wird das Pulver elektrostatisch oder tribostatisch auf den zu beschichtenden Untergrund aufgesprüht und anschließend eingebrannt. |
|
R
zum Seitenanfang
|
|
|
RC5 Tür |
Eine Tür die in der Widerstandsklasse RC5 gemäß der Europäischen Norm für Einbruchhemmung DIN EN 1627-1630 geprüft wurde. |
näheres zu Stahltür |
Rohrrahmentür |
siehe Rohrramentür |
näheres zu Rohrrahmentür |
Rauchschutz |
Schutz Rauch beim Brand, meist in Kombination mit Brandschutz |
|
Rauchschutztür |
|
näheres zu Rauchschutztür, siehe Brandschutztür |
Rundbogenfenster |
|
näheres zu Rundbogenfenster |
S
zum Seitenanfang
|
|
|
safe haven |
siehe Panikraum |
siehe Stahltür |
Schalterfenster |
Kontrolle und Überwachung zur Sicherung von Ein- und Ausgängen |
näheres zu Schalterfenster |
Schaltzentralen |
siehe Messwarten |
näheres zu Schaltzentralen |
Schleusentüren |
Gegenseitig verriegelnde Türanlage |
näheres zu Schleusentüren |
Schloss |
Ein Schloss (von althochdeutsch sloz: Türverriegelung) ist eine mechanische oder elektronische Vorrichtung, die ein Lösen des Mechanismus (Öffnen) nur unter Verwendung eines passenden Schlüssels/Zutrittsystems zulässt, ohne aber verhindert. |
näheres zu Schloss, siehe Haftraumschlösser |
Schlüsselfertige Eingangsanlagen |
siehe Wachhäuser |
näheres zu schlüsselfertige Eingangsanlagen, siehe Wachhäuser |
Schlüsseltresore |
Tresore zur Verwahrung von Schlüsseln |
|
Schranke 730 |
|
näheres zu Schranke 730, siehe Schranken |
Schussfest |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schussfest, siehe Durchschusshemmung |
Schusshemmend |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusshemmend, siehe Durchschusshemmung |
Schusssicher |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssicher, siehe Durchschusshemmung |
Schusssichere Fassaden |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssichere Fassaden |
Schusssichere Fenster |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssichere Fenster |
Schusssichere Schiebemulde |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssichere Schiebemulde |
schusssichere Trennwände |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssichere Trennwände |
Schusssichere Türen |
siehe Durchschusshemmung |
näheres zu schusssichere Türen |
Schusssicherer Wandanschluss |
Spalt der bei der Befestigung/Montage des Fensters / Tür entsteht und der gegen Durchschuss gesichert wird |
näheres zu schusssicherer Wandanschluss, siehe Durchschusshemmung |
Schützende Verglasung |
siehe Sicherheitsglas |
näheres zu schützende Verglasung, siehe Fenster & Fassaden |
Schutzraumtür |
siehe Haftraumtüren. Weitere Begriffe für Schutzraumtür sind Zellentür oder Gewahrsamstür |
näheres zu Schutzraumtür, siehe Haftraumtüren |
SECURON® Fenster |
Sicherheit in gekippter Fensterstellung |
näheres zu SECURON® Fenster |
Seismologie |
Die Seismologie (seismós) = Erderschütterung ist in der Geophysik die Lehre von Erdbeben, der Ausbreitung seismischer Wellen und der Bestimmung der Struktur des Erdinnern. |
|
Sichere Fassaden |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Fassaden. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sichere Fassaden |
Sichere Fenster |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Fenster. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Sicherheitsraum |
siehe Panikraum |
|
Sichere Trennwände |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Trennwände. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Trennwände |
Sichere Türen |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Türen. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Türen |
Sichere Wachhäuser |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Wachhäuser. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Wachhäuser |
Sicherheitsabgrenzung |
Außenabsicherung eines Gebäudes oder Geländes |
|
Sicherheitsbeschlag |
Schutzbeschläge in verschiedenen Sicherheitsklassen in Abstimmung des gesamten Sicherheitskonzeptes |
|
Sicherheits- Eingangsanlagen |
siehe Pforten |
näheres zu Eingangsanlagen |
Sicherheitsfassaden |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Fassaden. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres zu Sicherheitsfassaden |
Sicherheitsfenster |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Fenster. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Sicherheitsglas |
Glas gemäß Europäischer Norm in Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres zu Sicherheitsglas, siehe Fenster & Fassaden |
Sicherheits-Haustüren |
Wohnungstüren die Sicherheit gegen Einbruch, Durchschuss und Explosionen bieten |
näheres zu Sicherheits- Haustüren, siehe Aluminiumtüren |
Sicherheitstor |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Tore. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres zu Tore |
Sicherheitstüren |
Einbruch-, durchschuss- und sprengwirkungshemmende Türen. Siehe Einbruch-, Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Türen |
Sprenghemmende Folien Sprengwirkungs- hemmende Folien
|
Bei der Absicherung mit sog. „sprenghemmenden“ Folien wird üblicherweise lediglich eine Folie (ggf. auch mehrlagig) auf die Verglasungsinnenseite aufgezogen; die anderen Bestandteile der Tür, des Fensters oder der Fassade sind weiterhin ungesichert. Während einer Explosion werden extreme Kräfte freigesetzt. Bei einem Explosionsdruck von z.B. 0,1bar wirkt eine Last von umgerechnet rund 1t/m2 auf das Element. Um diesem Druck zu widerstehen, muss das Komplettelement sprengwirkungshemmend konstruiert sein. Deswegen produziert SÄLZER ausschließlich sprengwirkungshemmende Konstruktionen. Die einzelnen Bauteile der Fenster, Türen und Fassaden, wie z.B. Rahmen, Flügel, Verglasung, Verriegelungen sind alle sprengwirkungshemmend konstruiert, so dass das gesamte Element der enormen Druckwelle bei einer Explosion standhält |
näheres siehe Schutzkonzepte/Explosion |
Sprengsicher |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengsicher, siehe Sprengwirkungshemmung |
Sprengsichere Fassade |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengsichere Fassade |
Sprengsichere Fenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Aluminiumfenster |
Sprengsichere Trennwände |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengsichere Trennwände |
Sprengsichere Türen |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengsichere Türen |
Sprengstoffsicher |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengstoffsicher, siehe Sprengwirkungshemmung |
Sprengstoffsichere Fassaden |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengstoffsichere Fassaden |
Sprengstoffsichere Fenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengstoffsichere Fenster |
Sprengstoffsichere Türen |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres zu sprengstoffsichere Türen |
Sprengwirkungs- sicheres Fenster |
siehe Sprengwirkungshemmung |
näheres siehe Fenster |
Strafvollzug |
Unter Strafvollzug im weiteren Sinne des Wortes versteht man den Vollzug gerichtlich ausgesprochener Strafen. Im engeren, und meist so benutzten Sinn, bezeichnet der Begriff lediglich den Vollzug der Freiheitsstrafe. |
|
Strong room |
siehe Panikraum |
|
T
zum Seitenanfang
|
|
|
T30 Tür |
|
näheres siehe Brandschutztüren |
Torwache |
|
näheres siehe Eingangspforten |
Tresortür |
Waffenraumtür / Wertraumtür / Tresortür - VdS geprüft nach Europäischer Norm gemäß DIN/EN-1143-1 im Widerstandsgrad 0 und 1 |
näheres siehe Waffenraumtür |
U
zum Seitenanfang
|
|
|
Überwachungszentrale |
|
näheres zu Überwachungszentrale |
V
zum Seitenanfang
|
|
|
VSG Verbundsicherheitsglas |
siehe Sicherheitsglas |
näheres zu VSG Verbund- sicherheitsglas, siehe Fenster |
W
zum Seitenanfang
|
|
|
Waffenraumtür |
Waffenraumtür / Wertraumtür / Tresortür - VdS geprüft nach Europäischer Norm gemäß DIN/EN-1143-1 im Widerstandsgrad 0 und 1 |
näheres zu Waffenraumtür |
Waffenschrank |
siehe Waffenraumtür / Wertraumtür / Tresortür |
näheres siehe Waffenraumtür |
Wertraumtür |
Waffenraumtür / Wertraumtür / Tresortür - VdS geprüft nach Europäischer Norm gemäß DIN/EN-1143-1 im Widerstandsgrad 0 und 1 |
näheres siehe Waffenraumtür |
Widerstandsklassen |
Einteilung in verschiedene Sicherheitsstufen und Sicherheitsklassen gemäß nationalen und internationalen Normen wie z. B. Europäischer Norm, US Standards, British Standards, Russischer Norm, etc. |
näheres zu Widerstandsklassen, siehe Schutz-Arten |
Z
zum Seitenanfang
|
|
|
Zellengitter |
siehe Gittertüren und -tore sowie OXIR®-Gitter |
näheres siehe Gitter |
Zellenschloss |
siehe Haftraumschlösser |
näheres siehe Haftraumtür |